Resignation ist kein Gesichtspunkt

Er habe sich für den Hausgebrauch eine Maxime zurechtgezimmert, sie laute: „Resignation ist kein Gesichtspunkt.“ Mit diesem Leitgedanken beginnt Erich Kästner 1953 seine Ansprache in der Internationalen Jugendbibliothek, München, zur Eröffnung der Ausstellung von Kinderzeichnungen aus Israel.

Im Zentrum unserer Jahresreihe, die Kästners Werk zum Ausgangspunkt nimmt, steht das Wechselverhältnis von Literatur, Mensch, Mensch zu Mensch und Natur. Wir interessieren uns u.a. für die Bedeutung von Natur für literarische Kreativität, für Literarisierungen von Natur und Möglichkeiten, Naturerfahrungen und Ressourcenbewusstsein durch Literatur anzuzetteln. Dem Fantastischen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

20.12.
Teilnahmegebühr 2 € p.P.

Arne Rautenberg performt für Schüler:innen der Klassen 2-5 aus seinem neuen Lyrikband "dieser tag ist mein freund".

„Wieder befeuern Arne Rautenbergs Kindergedichte – sinnlich und sprachverliebt, hintergründig und albern – die Lust an Klang, Rhythmus und verrückten Ideen. Nadia Budde animieren sie einmal mehr zu lustig-schrägen Illustrationen.“ (Peter Hammer Verlag)

Arne Rautenberg, geboren 1967 in Kiel. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Volkskunde lebt er seit 2000 als freier Schriftsteller und Künstler in seiner Geburtsstadt. Sein literarisches Hauptbetätigungsfeld ist die Lyrik. Gedichte sind in mehreren Einzeltiteln sowie zahlreichen Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Zudem sind viele seiner Gedichte in Schulbücher aufgenommen worden. Arne Rautenberg wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet; 2016 erhielt er mit dem Josef Guggenmos-Preis den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

Anfragen bis 30.11. in der Geschäftsstelle

Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden

20.12.
Eintritt 8 € / 5 € ermäßigt
Arne Rautenberg - "sekundenfrühling"

Lesung & Gespräch in der Reihe RESIGNATION IST KEIN GESICHTSPUNKT

Foto: Birgit Rautenberg

19:00Uhr

Mit seinen neuen Texten verbindet der Autor die Superkräfte Kunst und Natur zu einer lebensintensivierenden Melange. „Aus Bruchstücken unserer Zeit und dem persönlichen Erleben baut Arne Rautenberg Brücken: Was nicht mehr ist, scheint wieder auf – was noch nicht ist, eröffnet sich. Diese Gedichte berühren, weil sie intuitiv dem kleinen Wahnsinn nachgehen, der unser Leben lebenswert und unsere Gedanken denkenswert macht. Eine neue Sammlung intensiver Gedichte, die den existenziellen Kern unseres Seins umspielt.“ (Verlag Das Wunderhorn)

Arne Rautenberg, geboren 1967 in Kiel. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Volkskunde lebt er seit 2000 als freier Schriftsteller und Künstler in seiner Geburtsstadt. Sein literarisches Hauptbetätigungsfeld ist die Lyrik. Gedichte sind in mehreren Einzeltiteln sowie zahlreichen Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Zudem sind viele seiner Gedichte in Schulbücher aufgenommen worden. Arne Rautenberg wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet; 2016 erhielt er mit dem Josef Guggenmos-Preis den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Themenreihe „Resignation ist kein Gesichtspunkt“. Im Zentrum der Veranstaltungen steht das Wechselverhältnis von Literatur, Mensch und Natur.

Um Voranmeldung wird gebeten.

Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden

20.11.
8 € / 5 €
„LiES! Das zweite Buch. Literatur in Einfacher Sprache“

Lesung und Gespräch

mit Paul Bokowski, Hauke Hückstädt (Hg.) & Alissa Walser

Moderation: Michael Ernst

19:00Uhr

Literatur muss nicht kompliziert oder wortgewaltig sein. Das zeigen diese 12 neuen Geschichten in Einfacher Sprache. Sie erzählen auf eine besondere Art, sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Diese Geschichten sind für Menschen, die eigentlich gerne lesen, denen es aber nicht leichtfällt. Oder für Menschen, die Deutsch lernen. Und für alle, die ganz einfach gute Literatur mögen.

Paul Bokowski wurde 1982 in Mainz geboren. Der Autor und Vorleser gehört seit vielen Jahren zur Speerspitze der Deutschen Lesebühnenszene. Er ist Gründungsmitglied von PEN Berlin und der stadtbekannten Berliner Lesebühne "Fuchs & Söhne". Sein Kurzgeschichtendebüt "Hauptsache nichts mit Menschen" avancierte schnell zum erfolgreichen Longseller. Es folgten "Alleine ist man weniger zusammen" und "Bitte nehmen Sie meine Hand da weg". Im Herbst 2022 erschien sein Debütroman "SCHLESENBURG".

Hauke Hückstädt, geb. 1969, ist seit 2010 Leiter des Literaturhaus Frankfurt am Main e.V. Er schreibt Literaturkritiken für Radio und Zeitungen, veröffentlichte Gedichte, Übersetzungen, Aufsätze, Porträts, Reden und Essays. Hückstädt ist Herausgeber der Anthologien mit Literatur in Einfacher Sprache "LiES! Das Buch" (2020) und "LiES! Das zweite Buch" (2023).

Alissa Walser, geboren 1961 in Friedrichshafen, ist Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin (u.a. der Tagebücher von Sylvia Plath). Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, so 1992 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und 2010 mit dem Spycher Literaturpreis Leuk. Ihre eigenen Erzählungen wurden in englischer Übersetzung u.a. in literarischen Zeitungen wie Open City und Grand Street veröffentlicht. Zuletzt erschienen „Von den Tieren im Notieren“ (2015) sowie „Eindeutiger Versuch einer Verführung“ (2017).

Um Voranmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden.

12.10.
Reisegebühr: 2 € p. P.
10:00Uhr

Für Kästner-Fans und Abenteuerlustige von 9-13 Jahren, gerne mit Familie

Für Kinder:

Schonmal in der vollautomatisierten Stadt Elektropolis gewesen? Oder in der Verkehrten Welt? Im Schlaraffenland? Nein? Dann gibt’s passend zur Ferienzeit das ultimative Reiseangebot: Gemeinsam heften wir uns Onkel Ringelhuth, Konrad und dem rollschuhfahrenden Pferd Negro Kaballo an die Hufe und begleiten sie auf ihrer abenteuerlichen Reise durch allerlei kuriose Länder bis in die Südsee. Seid ihr dabei?

Für Nicht-Kinder:

In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise, soziale Ungleichheit und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Bereits vor über 90 Jahren prangerte Erich Kästner die (Selbst)Zerstörungswut der menschlichen Spezies in seinen Texten mit Scharfsinn, Weitsicht und kästnerschem Humor an. Seiner Maxime: „Resignation ist kein Gesichtspunkt“ blieb er trotz aller Rückschläge und Katastrophen allein um der Kinder willen treu. Unsere Jahresreihe lädt Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichen Formaten und inhaltlichen Facetten dazu ein, sich mit dem Wundersamen und dem Wechselspiel zwischen Selbsterhaltung und Selbstentfaltung auseinanderzusetzen.

Reiseleitung: Noelle Géraldine

Dauer: ca. 2,5 h

Wir bitten um Voranmeldung!

15.07.
Eintritt frei
MuMo on the Road

Das Erich Kästner MuseumsMobil zu Gast beim Hausacher LeseLenz

Foto: Daniel Roy

 

10:00Uhr

Das Erich Kästner MuseumsMobil ist beim berühmten Hausacher LeseLenz zu Gast – im Gepäck das brandneue, offene Mitmachangebot „Pünktchen, Anton und die Bodendetektive“.

Seit 2019 fährt das gelbe Erich Kästner MuseumsMobil Touren durch ganz Sachsen und darüber hinaus. Ein Museum auf Rädern. Bis unter‘s Dach ist es vollgepackt mit Gegenständen aus dem Kästner-Kosmos – zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren. Als analoges Modellprojekt setzt es bewusst auf persönliche Begegnung und Gespräch und lädt generationenübergreifend zur aktiven Mitgestaltung ein.

 

In zahlreichen Schubladen, Schubern und Koffern verbergen sich Texte und Objekte rund um den weltbekannten sächsischen Autor zum Anfassen und Mitmachen, eng verknüpft mit Themen des Alltags. Neben den Modulen zu den Themen Nähe, Zusammenhalt, ICH, Erinnerungen, Träume, Arbeit und Heimat  bietet das MuMo noch reichlich Platz für Erweiterungen und Ergänzungen, sodass jede*r an der Gestaltung der Ausstellung mitwirken kann. Alter, Vorwissen, Sprachvermögen spielen dabei keine Rolle.

 

Das Erich Kästner MuseumsMobil öffnet auf dem Klosterplatz in Hausach seine Türen. Alle sind eingeladen, mit den Museumsmacher:innen in die Schubladen und Fächer des MuMo zu schauen.

Klosterplatz Hausach

Samstag (15.7.) & Sonntag (16.7.) jeweils von 10 - 15 Uhr

 

Eine Veranstaltung auf Einladung des Hausacher LeseLenz.

Näheres unter www.leselenz.eu

11.05.
8 € / 5 €

Im Zentrum der Reihe steht das Wechselverhältnis von Literatur, Mensch und Natur. Kästners Literarisierungen heimischer Flora und Fauna ebenso wie die phantastischen Reisen einiger Protagonisten in die Tier- und Pflanzenwelt anderer Kontinente, stecken voller Ambivalenzen. Und heute – wie schwingt das Pendel aus zwischen Selbsterhaltung und Selbstentfaltung? Inspiriert Natur die literarische Kreativität, kann Literatur Naturerfahrungen und Ressourcenbewusstsein anzetteln?

Carolin Callies, geboren 1980 in Mannheim, lebt in Ladenburg bei Heidelberg. Sie ist Autorin und selbständige Literaturvermittlerin. Mit ihren Singles „hirtendichtung“ und „neues blumenbuch“ legt Carolin Callies Hybride zwischen Text, Song und Tonkunst vor. Für ihr neues Buch „teilchenzoo“ wurde sie mit dem Förderpreis des Deutschen Preises für Nature Writing und einem Stipendium des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet. Mit „teilchenzoo“ wagt Carolin Callies ein großes Experiment, um das Allerkleinste in Worte zu fassen.

Marion Poschmann, 1969 in Essen geboren, studierte Germanistik und Slawistik und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa, in der die Natur tonangebend ist, wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Klopstock- Preis 2018 für ihren Roman „Die Kieferninseln“, der auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und auf jener des Man Booker International Prize 2019 stand. Derzeit ist Marion Poschmann Stadtschreiberin in Bergen-Enkheim.

Um Voranmeldung wird gebeten.