"Die Sonne scheint.
Das Jahr ist sich im Klaren."

Auszug aus: Erich Kästner "Prima Wetter"
(In: "Ein Mann gibt Auskunft")

Veranstaltungen
in Literatur baden

Leseclub Read & Meet

Gespräche über Literatur

Diesmal: "Nastjas Tränen" von Natascha Wodin

05.06. 19:00Uhr
Erich Kästner

Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und verbrachte dort seine gesamte Kindheit und Jugend. Erst 1919 verließ er die Stadt in Richtung Leipzig, wo er Germanistik, Geschichte, Philosophie, Zeitungskunde und Theaterwissenschaften studierte. Aus jener Zeit datieren auch die ersten lyrischen Arbeiten.

Über die Jahre hinweg machte er sich besonders als Lyriker, Romancier, Kinder- und Drehbuchautor sowie als Journalist einen Namen. Bis heute ist er ein im In- und Ausland bekannter und gelesener Autor. Sein Werk wurde in über 70 Sprachen übersetzt.

(Foto: Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv)

 

Erich Kästner im Portrait
Besucherservice

Öffnungszeiten Museum:

Sonntag, Montag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 17 Uhr
Mittwoch von 12.30 bis 17 Uhr

Mittwoch für angemeldete Gruppen von 9 bis 12.30 Uhr

Samstag und Dienstag geschlossen

 

 

Öffnungszeiten Shop:

Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 10 bis 17 Uhr

Samstag und Dienstag geschlossen

 

 

Sie erreichen uns mit den Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 11 an der DVB Haltestelle Albertplatz - Erich Kästner Museum oder mit der S-Bahn am Bahnhof Dresden Neustadt und 5 Minuten Fußweg.

 

 

 

 

 

Neuigkeiten

Aktuelles

Erinnerung an 90 Jahre NS-Bücherverbrennungen

Am 10. Mai jähren sich die NS-Bücherverbrennungen von 1933 zum 90. Mal. José F. A. Oliver, Dichter und Präsident des PEN Zentrum Deutschland, liest aus diesem Anlass sein Gedicht "kästnerwegs, spurenhalber".

 

Kennt ihr schon unseren Audioguide?

Unter allen, die sich den kostenlosen Audioguide unseres Museums herunterladen und uns ein Feedback an kontakt@kaestnerhaus-literatur.de senden, verlosen wir ein Kästner-Kit.

 

Das Erich Kästner Museum virtuell

Dank der Förderung durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen haben wir als neuen ersten Schritt mit Web-GL-Technologie eine modellhafte 3D-Säule entwickelt, mit der zugleich Inklusivität, Interaktivität und Zweisprachigkeit getestet wird. Hier geht's zum VEKM.

 

Kästner Viertel offline

Die Internetseite unseres Erich Kästner Viertels wurde gehackt und ist bis auf Weiteres nicht erreichbar. Eine Übersicht der Orte und die dazugehörenden Materialien stellen wir Ihnen gerne im Museum oder per E-Mail zur Verfügung.

 

Die Reihe "Sprachen machen Leute" stellt sich vor

Die Reihe "Sprachen machen Leute" gehört seit vielen Jahren zum festen Kern unseres Programms. Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, und Michael G. Fritz vom Vorstand des Erich Kästner Hauses für Literatur stellen sie vor. Hier geht's zum Teaser.