Programm

March 2023

31.03.
10 € / 7 €
Eine Träne im Knopfloch

Lieder von Friedrich Holländer mit Anton Masie und Almuth Schulz

Bild: Rebekka Rauschhardt

20:00Uhr

Friedrich Holländer, Zeitgenosse Erich Kästners, war ein Star im Berlin der 20er Jahre. Schon früh begann sein Aufstieg zum sehr erfolgreichen Texter und Komponisten für die Kabarettbühnen der Stadt. Er schrieb die Musik zum ersten Welterfolg von Marlene Dietrich, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“. Deutsches Kabarett des letzten Jahrhunderts ist ohne Friedrich Holländer nicht vorstellbar. Aus seinem reichhaltigen Werk stellen Anton Masie und Almuth Schulz bekannte und weniger bekannte Lieder und Texte vor.

Almuth Schulz studierte in Dresden Kirchenmusik und Jazzpiano. Seitdem ist sie freiberuflich als Pianistin, Komponistin und Dozentin tätig. In vielfältigen Projekten und Programmen arbeitet sie mit Musiker:innen, Tänzer:innen, Lyriker:innen und Theolog:innen zusammen. Sie komponiert und arrangiert für Tanz,  Schauspiel, Hörbuch, Video und ihre Solo- und Duokonzerte. 

Anton Masie studierte Schauspiel in Berlin und arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit verschiedenen Musiker:innen zusammen. Es entstanden abendfüllende Programme, unter anderem mit Liedern von Bertolt Brecht, Georg Kreisler und Edith Piaf. Ein wichtiges weiteres Betätigungsfeld ist die künstlerische Arbeit mit Kindern.

Um Voranmeldung wird gebeten.

Puppe mit Büchern in Badewanne
03.04.
Eintritt frei
Leseclub Read & Meet

Oscar Wilde – „Das Bildnis des Dorian Gray“

Gesprächsrunde

 

19:00Uhr

Diskutieren über Literatur ist langweilig? Nicht im Erich Kästner Haus für Literatur! Vorgestellt und besprochen wird meist Prosa, gelegentlich auch Lyrik, Dramatik oder Sachliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts in deutscher Sprache oder Übersetzung.

Inspiriert von Robert Wilsons Inszenierung „Dorian“ im Staatsschauspiel Dresden widmen wir uns dieses Mal dem literarischen Meisterwerk des irischen Dichters Oscar Wilde: „Das Bildnis des Dorian Gray“ in der Fassung von 1891. Die schaurig-schöne Geschichte des Dandys Dorian Gray, sein Versuch, das Leben als Kunstwerk zu gestalten, ohne Rücksicht auf die oft heuchlerische Moral der prüden viktorianischen Gesellschaft, berührt umso mehr, als sich darin auch der existenzielle Konflikt des Künstlers Wilde widerspiegelt.

05.04.
Eintritt frei
„Wege und Wurzeln“

Lesung von Autorinnen und Autoren des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) Sachsen

19:00Uhr

In den vergangenen zwei Jahren stellten die Autorinnen und Autoren des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) Sachsen eine neue Anthologie zusammen, die 2022 unter dem Titel „Wege und Wurzeln“ erschien. Im weitesten und besten Sinne geht es um „Heimat“ - die Texte von insgesamt 28 Autorinnen und Autoren nähern sich dem Begriff oft biografisch, aber auch historisch, fantastisch oder aus einem anderen, mitunter überraschenden Blickwinkel.

Es lesen die Dresdner:innen Angelika Erdbeer, Horst Seidel und Katja Ullmann aus der soeben erschienen Anthologie, aus Leipzig wird Anne Meinecke und aus Chemnitz der Lyriker Lenard James Cropley erwartet. Für den musikalischen Part sorgt Carlos Ampié Loría (Gesang und Gitarre).

25.04.
7 € / 5 €
Franziska Gerstenberg – „Obwohl alles vorbei ist“

Lesung und Gespräch

Foto: Alberto Novelli

19:00Uhr

„Ein Entwicklungsroman, wie es ihn noch nicht gegeben hat! Über zwei Jahrzehnte und aus vier Perspektiven erzählt Franziska Gerstenberg virtuos und fesselnd von einer Familie, in der aus Träumen so unerbittliche Alpträume werden, dass nur noch die Liebe sie daraus befreien kann. In dieser psychologisch so feinsinnigen wie schonungslosen Analyse steckt derart viel Welt- und Zeitgeschichte, dass der Roman von Seite zu Seite eine immer stärkere Sogwirkung entfaltet und weit über das Ende hinaus nachwirkt.“ (Lucy Fricke)

Franziska Gerstenberg, 1979 in Dresden geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Literaturpreise, darunter den Hermann-Hesse-Förderpreis. Ihr erster Roman "Spiel mit ihr" wurde mit einem Stipendium der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart sowie dem Förderpreis zum Lessingpreis ausgezeichnet. Für ihre Erzählungen "So lange her, schon gar nicht mehr wahr" wurde sie mit dem Sächsischen Literaturpreis 2016 ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im Wendland.

Moderation:
Andrea O' Brien

Um Voranmeldung wird gebeten.

 

 

Internationaler Museumstag 2023
21.05.
6 € / 4 € ermäßigt / Familien 13 €
Internationaler Museumstag

„Museen mit Freude entdecken“

Ganztägiger Aktionstag für Groß & Klein

10:00Uhr

Neben dem Besuch unserer Dauerausstellung und des Literaturcafés mit gut sortiertem Shop bieten wir für Kinder und Erwachsene Themen-Parcours an. Im Museum gibt es Rätsel-Rundgänge für Kinder verschiedener Altersstufen. Erwachsene können unseren neuen Rundgang "Kästner für Eilige" testen. Im Museumsgarten gibt es eine Flaschenpostsuche in Anlehnung an Erich Kästners temporeichen Kinderroman "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee".

Neugierige sind willkommen!